Nordmende Othello mit WLAN-Empfänger

Aufgabenstellung

Nachdem inzwischen auch im Kabelnetz nur noch digitaler Radioempfang angeboten wird, sind herkömmliche Radiogeräte nur noch mit einer konventionellen Antennenanlage zu betreiben. In den Geräten eingebaute Antennen oder Zimmerantennen bieten keine ausreichende Qualität. Diese wäre nur mit einer relativ aufwendigen Dach-Antennenanlage zu erreichen.

Für den heutigen digitalen Radioempfang, DAB+ oder Webradio werden natürlich Fertiggeräte in einer Vielzahl angeboten. Alternativ kann man z.B. mit der Arduino-Technologie eigene Geräte bauen oder vorhandene alte Geräte umbauen.

In dem vorliegenden Projekt sollte ein WLAN-Radioempfänger in ein altes Röhrenradio eingebaut werden. Hierbei sollten die alten Funktionen des Röhrenradios vollkommen erhalten bleiben, ebenso sollte das äußere Erscheinungsbild des Radios nicht verändert werden. Ziel war es, die Empfangsqualität auf ein aktuelles Niveau anzuheben und gleichzeitig den guten Klang des Röhrenverstärkers im Radio zu nutzen.

Basis für das Projekt

Viele Radiosender können als MP3-Stream über das Internet gehört werden. Das Projekt Webradio realisiert ein Internetradio mit dem ESP32 Development Board. Da der Mikrocontroller ESP32 einerseits WLAN-Fähigkeiten besitzt und andererseits mit zwei eingebauten Digital/Analog-Wandlern den digitalen Datenstrom in ein Analogsignal umwandeln kann, bietet er sich für dieses Projekt als ideale Lösung an.

Von der AZ-Delivery wurde neben der Hardware für dieses Projekt auch eine entsprechende Software angeboten. Der Basis-Sketch war prinzipiell funktionsfähig, es trat jedoch der Fehler auf, dass der Prozessor immer wieder neu startete. In den Kommentaren zu diesem Sketch wurde dieser Fehler auch beschrieben. Eine Lösung war, die MDCallback-Funktion (file→RegisterMetadataCB(MDCallback, NULL);) zu löschen bzw. auszukommentieren. Die Fehlerursache oder weitere Lösungen wurden nicht gefunden. Zu dem Basis- Sketch wurden zwei Updates entwickelt, diese boten neben einem 4-zeiligen LCD-Display für die Anzeige zusätzlicher Senderinformationen auch eine Einstellung der WLAN- und Senderdaten über einen Webserver an.

Für das hier vorgestellte Projekt wurden die vorgenannten Sketche zugrunde gelegt. Abweichend hievon wurde statt des LCD-Displays ein TFT-Farbdisplay eingesetzt.

ESP32 Development Board

Die Details zu diesem Board sind der von AZ-Delivery veröffentlichen Betriebsanleitung zu entnehmen. Hier werden als wesentliche Merkmale das Layout des Boards sowie einige technische Daten wiedergegeben.

Layout des Boards

Layout des Boards

Technische Daten

Gerätename: AZ-Delivery ESP32 DevKitC
Modell: V2
Prozessor: ESP32-WROOM-32
Logiglevel: 5 Volt
Spannungsversorgung: über USB 5 Volt oder Input-Pins 3,0-3,6 Volt
Frequenzbereich: ISM-Band bei 2,4 Ghz: 2,412-2,472 Ghz
Schnittstellen: UART/GPIO/ADC/PWM/SPI/I2C
I / O Pins: 9
USB-Schnittstelle: Micro-USB
Rastermaß: 2,54 mm
Abmessungen: L = 34 mm, B = 26 mm, H = 8 mm

1.28 " TFT Rund-Display Modul

TFT Rund-Displays in der Größe 1,28“ werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Allen gemeinsam ist der Chip GC9A01, die Unterschiede beziehen sich auf die Bauform. Gegenüber anderen Versionen hat das unten eingesetzte Modul den Vorteil einer 4-Punkt Befestigung und wurde daher hier eingesetzt. Als wesentliche Merkmale werden hier das Layout des Displays sowie einige technische Daten wiedergegeben.

Layout des Boards

Layout des Displays

Technische Daten

Betriebsspannung: 3,3 Volt
Stromaufnahme: 20 mA
LCD-Größe: 1.28 Zoll
Auflösung: 240 x 240 Pixel
Aktiver Bereich: Ø 32,4 mm
Treiber: GC9A01
Abmessungen: 36 x 44 x 4,7 mm

Zusammenschaltung der Baugruppen

Zusammenschaltung der Baugruppen

Einbau in das Röhrenradio

Für den Einbau des WLAN-Empfängers wurde das früher vorgestellte Röhrenradio Nordmende Othello 59 gewählt. Dieses Gerät verfügt, wie viele andere aus dieser Zeit, über eine Peilantenne für den AM-Bereich. Da der AM-Bereich heute nicht mehr nutzbar ist, ist die Funktion der Peilantenne überflüssig. Das runde Fenster in der Skalenscheibe des Radios sowie der zugehörige Drehkranz der Peilantenne können daher gut für den Einbau des WLAN-Empfängers genutzt werden. Die übrigen Funktionen des Radios werden dadurch nicht beeinträchtigt und die Optik wird durch das kleine Rund-Display nur unwesentlich verändert.

Nachdem das Fenster der Peilantenne von Farbe befreit war, gestaltete sich die Anordnung des Rund-Displays hinter diesem Fenster als problemlos. Für die Ansteuerung des Rotary-Encoders wurde der Drehregler der Peilantenne über einen Zahnradantrieb verbunden. Die Druckfunktion des Encoders wurde durch einen separaten Microschalter realisiert. Diese mechanischen Veränderungen stellten eine gewisse Herausforderung dar, ließen sich aber nach einigen Versuchen verwirklichen. Da die Bedingungen für den mechanischen Umbau vom verwendeten Radiogerät abhängen, kann hier keine allgemeingültige Beschreibung gegeben werden, die Details sind im Versuch zu ermitteln.

Einbau in das Röhrenradio