Spannung und Strom messen mit dem Arduino Uno

Projektbeschreibung

Eine N-Spur (1:160) Modellbahnanlage wird über 3 separate Transformatoren betrieben:

  • 18V/5A für die digitale Fahrspannung über eine Intellibox
  • 18V/5A für die Magnetartikel
  • 12V/5A für die Beleuchtung über Gleichrichter

Die Steuerung der Anlage erfolgt über die Intellibox bzw. in Verbindung mit der WinDigipet Software über den PC. Der angeschlossene Flachbildschirm bietet die Möglichkeit, neben der Steuerung über WinDigipet weitere Daten anzuzeigen.

Ziel des vorliegenden Projektes ist, den Bildschirm auch für die Anzeige der Stromversorgungswerte zu nutzen, d.h. einen Überblick über die aktuellen Spannungen, Ströme und Leistungen der Netzgeräte zu geben.

Diese Aufgabe wurde auf der Hardwareseite durch einen Arduino Uno sowie 3 Stromsensoren ACS711 realisiert. Neben der Arduino Software für die Datenerfassung wurde für die Visualisierung auf dem Bildschirm die Processing Software eingesetzt. Bild 1 zeigt die Bildschirmansicht mit dem Fenster für die Messdaten.

Bildschirmlayout

Bild 1 Bildschirmlayout mit Win-Digipet und Fenster für Messwertanzeige

Spannungsmessung

Gleichspannung

An den Analogeingängen des Arduino kann man per „analogRead(A0-5)“ Bit-Werte messen, die zwischen 0 und 1023 liegen. Für 5 V werden am Arduino 1023 Bit ausgegeben, d.h.

Formel 1

Die tatsächliche Spannung liegt beim Arduino meist etwas unterhalb der theoretischen Spannung von 5 Volt, daher muss dieser tatsächliche Wert (Messung) in die Gleichung oben einfließen.

Bei höheren Spannungen muss also grundsätzlich zunächst durch einen Spannungsteiler (R1 und R2) die zu messende Spannung auf Arduino-verträgliche 5 V runterteilt werden:

Formel 2

Mit R1 = 15 kΩ und R2 = 5 KΩ, d.h. einem Teiler-Verhältnis von 3:1 kann z. B. eine Eingangsspannung von max. 20 V gemessen werden.

Wenn mehrere Spannungen gleichzeitig gemessen werden sollen, sollten diese galvanisch voneinander getrennt sein. Hier bietet sich als einfache Lösung sowohl für die Trennung wie auch für die Spannungsteilung ein Optokoppler wie folgt an.

Optokoppler

Die maximale Spannung beträgt 5 Volt am Eingang des Arduino, mit dem Trimm-Poti kann diese eingestellt werden. Damit nicht jede Spitze das Messergebnis beeinflusst sind die Kondensatoren vorgesehen. Mit 100 nF fängt man kurze Spitzen ab, 4,7 µF dienen zum Glätten.

Da eine genaue Übertragung der Messspannung mit Optokopplern nur bedingt möglich ist, wird eine Eichung der Schaltung erforderlich. Hierzu wird die Messspannung im Rahmen des Messbereiches variiert und mit einem Digitalvoltmeter (Genauigkeit des Instrumentes beachten!) gemessen. Gleichzeitig wird die am Arduino anfallende Spannung per Digitalvoltmeter gemessen. Diese Messreihe wird in eine EXCEL-Tabelle eingetragen und die entsprechende Grafik gezeichnet. Es ergibt sich eine lineare Abhängigkeit der Funktion y = a*x + b. Die Funktionsgleichung sowie das Bestimmtheitsmaß werden von EXCEL berechnet und im Diagramm dargestellt. Mit den Werten dieser Funktion kann dann eine entsprechende Anpassung für die Ausgabe der gemessenen Spannung erfolgen:

Formel 3

Für das Netzteil der Beleuchtung der Modellbahnanlage (12 V / 5 A Gleichstrom) ergaben sich folgende Abhängigkeiten:

Messreihe Beleuchtung

Die Gleichung für die Messspannung als Funktion der Spannung am Arduino-Eingang A1 ergibt sich somit zu:

Formel 4

Wechselspannung

Wenn man die Messwerte einer Wechselspannung über eine oder mehrere Perioden summiert erhält man null (der positive Teil entspricht dem negativen Teil). Daher muss man die absoluten Werte (bzw. die Differenz zum Offset) vorzeichenlos summieren.

Es bietet sich aber auch an, über einen Gleichrichter die Wechselspannung nach oben genannter Methode zu messen. Über die Aufzeichnung der Messreihe ergibt sich wieder eine lineare Funktion, somit kann die zu messende Wechselspannung zu der am Arduino anfallenden Spannung ins Verhältnis gesetzt werden.

Formel 5

Für das Netzteil der Magnetartikel der Modellbahnanlage (18 V / 5 A Wechselstrom) ergaben sich folgende Abhängigkeiten:

Messreihe Magnetartikel

Die Gleichung für die Messspannung als Funktion der Spannung am Arduino-Eingang A3 ergibt sich somit zu:

Formel 6

Für das Netzteil der Fahrspannung der Modellbahnanlage (18 V / 5 A Wechselstrom) ergaben sich folgende Abhängigkeiten:

Messreihe Digitalspannung

Die Gleichung für die Messspannung als Funktion der Spannung am Arduino-Eingang A5 ergibt sich somit zu:

Formel 7

Strommessung

Für die Messung des Stromes bietet sich der Allegro ACS711-Stromsensor an. Dieser besteht aus einem linearen Hall-Sensor-Schaltkreis mit einem Kupfer Leitungspfad welcher in der Nähe der Oberfläche der Pressform angeordnet ist. Der durch diesen Kupferpfad fließende Strom erzeugt ein Magnetfeld, das durch das integrierte Hall-IC erfasst und in eine proportionale Spannung umgewandelt wird.

Die Ausgangsspannung des Sensors hat eine positive Steigung proportional zum Stromfluss von IP+ (Pins 1 und 2) nach IP- (Pins 3 und 4). Der Innenwiderstand dieser Verbindung beträgt 1,2 mΩ.

Der ACS711 ist eine für Low-Side-Strommessung optimierte Anwendungen, wobei die Anschlüsse der Leiterbahn elektrisch von dem Sensor-IC isoliert sind. Hierdurch ergeben sich ausreichende interne Kriech- und Luft Abmessungen für niedrige AC- oder DC-Betriebsspannungs-Anwendungen.

Stromsensor Der Sensor ist ein Stromsensor, der Wechselstrom messen kann. Die eine der beiden Stromrichtungen bekommt dabei ein Minuszeichen, die andere ein Pluszeichen. Wenn der Sensor z.B. einen Messbereich von -12,5A bis +12,5A hat, dann bedeutet das, dass der Strom mit 12,5A in die eine oder in die andere Richtung fließen kann.

Per „analogRead“ kann man am Arduino aber nur Werte messen, die zwischen 0 und 1023 liegen, es handelt sich um 10-Bit ADC Messungen. Der Sensor ist nun so konstruiert, dass sein Nullpunkt in der Mitte liegt, also z.B. "Null Strom" bedeutet ADC-Messwert 511 (oder 510 oder 512, die Sensoren rauschen immer ein bisschen, genau wie die Messwerte).

Die Ausgangsspannung des Sensors verhält sich proportional zum Eingangsstrom. Die Werte sind über die Sensivity miteinander verknüpft, dieser Wert beträgt laut Datenblatt für den ACS711LC mit ± 12,5A 110 mV/A bei Vcc = 3,3 V. Der Stromfluss durch den Sensor liefert somit eine Ausgangsspannung entsprechend folgender Formel:

Formel 8

Mit dieser Formel ergeben sich z.B. für +12,5 A > 4,5833 V und 938 Bits Nach Auflösen der Gleichung ergibt sich hieraus für die Sensivity bei Vcc = 5 Volt:

Formel 9

Für die Berechnung der Spannung bei Vcc = 5 V lautet die Formel dann

Formel 10

Im Umkehrschluss errechnet sich aus der gemessenen Spannung der Strom zu:

Formel 11

Wertetabelle Für den ACS711 ergibt sich somit die nebenstehende Wertetabelle. Mit diesen Abhängigkeiten können über den Sensor gemessene Ströme angezeigt werden. Bei der Messung von Wechselströmen ist jedoch zu beachten, dass der Effektivwert gemessen wird. Hierunter versteht sich der quadratische Mittelwert des Stromes über einen definierten Zeitraum. Für die Messung bedeutet das, dass über einen bestimmten Zeitraum (z.B. 500 – 1000 Millisekunden) die Differenz von Mittelwert (im Normalfall 512 Bit) und Wert am Analog-Messeingang quadriert und aufsummiert wird. Anschließend wird die Wurzel aus dem Durchschnitt der Quadrate gezogen. Dieser Zusammenhang ist in der folgenden Formel dargestellt und muss bei der Berechnung des Wechselstromes entsprechend berücksichtigt werden (siehe Quellcode).

Formel 12

Der Strom ergibt sich daraus wie folgt:

Formel 13

Gleichstrom und Wechselstrom

Die Messung des Gleich- und des Wechselstromes wurde nach den oben aufgeführten Formeln durchgeführt. Der theoretische Mittelwert des Stromsensors beträgt 512, die tatsächlichen Mittelwerte wurden für jeden Sensor ermittelt und entsprechend berücksichtigt. Die Abweichungen der Arduino Messwerte vom berechneten Strom I = U / R sind in den oben aufgeführten Tabellen der Spannungsmessungen dargestellt.

Hardware

Schaltplan

Schaltplan

Platine

Software

Die Erfassung der Messwerte erfolgte mit dem Arduino Sketch „modellbahn_Strom_und_Spannung_02“:

Quellcode Arduino

  
// Strom und Spannung messen für 3 getrennte Netzteile einer Modellbahn N-Spur 1:160
// Arduino Uno mit Stromsensor ACS711 (-12,5A 0 + 12,5A) an 3 Meßstellen
// Die Messergebnisse werden durch Kommata getrennt als Gesamtstring an die serielle
// Schnittstelle übergeben. Die Ausgabe der Werte erfolgt mit Processing, hier
// können die Daten für die Bildschirmanzeige individuell zusammengestellt werden.
// Karl-Josef Schneider Version 0.2 vom 22.03.2017
//..!....1....!....2....!....3....!....4....!....5....!....6....!....7....!....8....!

// Librarys einbinden
#include "floatToString.h"                      // "floatToString" einbinden

// Variablen deklarieren
int Bit0 = 0;                                   // Bit-Wert Strom1
float Strom1 = 0;                               // Stromwert Strom1
int Bit1 = 0;                                   // Bit-Wert Volt1
float Volt1 = 0;                                // Spannungswert Volt1
float P1;                                       // Leistung Meßstelle 1
int Bit2 = 0;                                   // Bit-Wert Strom2
float Strom2 = 0;                               // Stromwert Strom2
int Bit3 = 0;                                   // Bit-Wert Volt2
float Volt2 = 0;                                // Spannungswert Volt2
float P2;                                       // Leistung Meßstelle 2
int Bit4 = 0;                                   // Bit-Wert Strom3
float Strom3 = 0;                               // Stromwert Strom3
int Bit5 = 0;                                   // Bit-Wert Volt3
float Volt3 = 0;                                // Spannungswert Volt3
float P3;                                       // Leistung Meßstelle 3
int Messzeit = 500;                             // Messzeit in Millisekunden
float Sensivity = 0.16667;                      // für 12,5 A Version

//****Programm**********************************************************************

void setup() {
  Serial.begin(9600);                           // Schnittstelle öffnen
}

void loop() {

  // Meßstelle 1 Beleuchtung                    Netzteil 12 V, 5 A max. Gleichstrom
  // Strom an Analogeingang A0
  uint32_t sum2 = 0;                            // -2,147,483,648 to 2,147,483,647
  uint16_t n = 0;                               // 0 to 65,535
  uint32_t StartTime, StopTime;                 // -2,147,483,648 to 2,147,483,647
  int16_t adc;                                  // 0 to 65,535
  uint32_t avrg = 0xFFFF;                       // -2,147,483,648 to 2,147,483,647
  StartTime=millis()+1;
  StopTime=StartTime+Messzeit;
  while(StartTime>millis());                    // Warten bis neue Millisekunde
  while(StopTime>millis())                      // Summieren wir bis zur StopTime
  {
    adc=(511-analogRead(A0));                   // Differenz zum Mittelwert wird
    sum2+=(uint32_t)adc*adc;                    // quadriert und aufsummiert
    n++;
  }
  if (n>0)
  {
    avrg=sqrt(sum2/n);                          // Wurzel aus dem Durchschnitt
  }
  Strom1=(float)avrg*5/(Sensivity*1024);
  Serial.print(floatToString(buffer,Strom1,2)); // Teil 1 des Ausgabestrings
  Serial.print(",");
  // Spannung an Analogeingang A1
  Bit1 = analogRead(A1);                        // Bit-Wert (0-1023) aus A1 lesen
  Volt1=(float)Bit1*5/1023;                     // Umrechnung Bit auf Volt (0-5 V)
  Volt1=(float)5.1123*Volt1 - 0.8076;           // Umrechnung lineare Regression
  Serial.print(floatToString(buffer,Volt1,2));  // Teil 2 des Ausgabestrings
  Serial.print(",");
  P1=(float)Strom1*Volt1;
  Serial.print(floatToString(buffer,P1,2));     // Teil 3 des Ausgabestrings
  Serial.print(",");

  // Meßstelle 2 Magnetartikel                  Netzteil 18 V, 5 A max. Wechselstrom
  // Strom an Analogeingang A2
  sum2 = 0;                                     // Variablen zurücksetzen
  n = 0;                                        // Variablen zurücksetzen
  avrg = 0xFFFF;                                // Variablen zurücksetzen
  StartTime=millis()+1;
  StopTime=StartTime+Messzeit;
  while(StartTime>millis());                    // Warten bis neue Millisekunde
  while(StopTime>millis())                      // Summieren wir bis zur StopTime
  {
    adc=(519-analogRead(A2));                   // Differenz zum Mittelwert wird
    sum2+=(uint32_t)adc*adc;                    // quadriert und aufsummiert
    n++;
  }
  if (n>0)
  {
    avrg=sqrt(sum2/n);                          // Wurzel aus dem Durchschnitt
  }
  Strom2=(float)avrg*5/(Sensivity*1024);
  Serial.print(floatToString(buffer,Strom2,2)); // Teil 4 des Ausgabestrings
  Serial.print(",");
  // Spannung an Analogeingang A3
  Bit3 = analogRead(A3);                        // Bit-Wert (0-1023) aus A3 lesen
  Volt2=(float)Bit3*5/1023;                     // Umrechnung Bit auf Volt (0-5 V)
  Volt2 =(float)3.9889*Volt2 + 1.9511;          // Umrechnung lineare Regression
  Serial.print(floatToString(buffer,Volt2,2));  // Teil 5 des Ausgabestrings
  Serial.print(",");
  P2=(float)Strom2*Volt2;
  Serial.print(floatToString(buffer,P2,2));     // Teil 6 des Ausgabestrings
  Serial.print(",");

  // Meßstelle 3                                Netzteil 18 V, 5 A max. Wechselstrom
  // Strom an Analogeingang A4
  sum2 = 0;                                     // Variablen zurücksetzen
  n = 0;                                        // Variablen zurücksetzen
  avrg = 0xFFFF;                                // Variablen zurücksetzen
  StartTime=millis()+1;
  StopTime=StartTime+Messzeit;
  while(StartTime>millis());                    // Warten bis neue Millisekunde anfängt
  while(StopTime>millis())                      // Summieren wir bis zur StopTime
  {
    adc=(528-analogRead(A4));                   // Differenz zum Mittelwert wird
    sum2+=(uint32_t)adc*adc;                    // quadriert und aufsummiert
    n++;
  }
  if (n>0)
  {
    avrg=sqrt(sum2/n);                          // Wurzel aus dem Durchschnitt
  }
  Strom3=(float)avrg*5/(Sensivity*1024);
  Serial.print(floatToString(buffer,Strom3,2)); // Teil 7 desAusgabestrings
  Serial.print(",");
  // Spannung an Analogeingang A5
  Bit5 = analogRead(A5);                        // Bit-Wert (0-1023) aus A5 lesen
  Volt3=(float)Bit5*5/1023;                     // Umrechnung Bit auf Volt (0-5 V)
  Volt3 =(float)4.2032*Volt3 + 1.4157;          // Umrechnung lineare Regression
  Serial.print(floatToString(buffer,Volt3,2));  // Teil 8 des Ausgabestrings
  Serial.print(",");
  P3=(float)Strom3*Volt3;
  Serial.print(floatToString(buffer,P3,2));     // Teil 9 des Ausgabestrings
  Serial.print(",");
  Serial.println();                             // Zeilenvorschub und String ausgeben

  delay(500);                                   // 500 Millisekunden warten
}
  

Die Visualisierung der Messwerte auf dem Bildschirm erfolgte mit dem folgenden Processing Sketch „sketch_Strom_und_Spannung_02“:

Quellcode Processing

  
// Textausgabe der Strom-, Spannungs- und Leistungswerte der Seriellen Schnittstelle
// Der Datenstring wird in die Einzeldaten aufgesplittet und diese in einer Tabelle
// auf dem Bildschirm mit entsprechenden typischen Bildern dargestellt
//
// Karl-Josef Schneider Version 0.2 vom 22.03.2017
//..!....1....!....2....!....3....!....4....!....5....!....6....!....7....!....8....!

import processing.serial.*;                    // Serielle Library importieren
Serial myPort;                                 // Serielle Schnittstelle definieren
String Port = Serial.list()[1];                // Nummer COM-Port festlegen 1 = COM7
String inBuffer;                               // Input String definieren

void setup() {
  size(240,280);                               // Fenstergröße festlegen
  surface.setResizable(true);                  // Fenster mit Maus skalierbar machen
  surface.setTitle("Power Supply");            // Fenstertitel festlegen
  myPort = new Serial(this, Port, 9600);       // Seriellen Port öffnen
}

void draw() {
  while (myPort.available() > 0) {             // warten bis Daten vorliegen
    inBuffer = myPort.readStringUntil('\n');   // Daten lesen bis Zeilenvorschub
    if (inBuffer != null) {

      fill(192);                               // Fensterfarbe
      rect(0,0,280,290);                       // Fenstergröße
      textSize(18);                            // Textgröße festlegen
      PImage B1 = loadImage("Intellibox.jpg"); // Bilder einfügen
      image (B1,120,5);
      PImage B2 = loadImage("Magnet.jpg");
      image (B2,120,95);
      PImage B3 = loadImage("Lampen.jpg");
      image (B3,120,185);
      String[] data = split(inBuffer,',');     // Kommaseparierte Daten splitten
      // Daten für Power Supply Digital
      fill(255,51,51);                         // Textfarbe
      String V1= (data[7]+" V");
      text(V1, 15,30);                         // Spannung
      String A1= (data[6]+" A");
      text(A1, 15, 55);                        // Strom
      String P1= (data[8]+" W");
      text(P1, 15, 80);                        // Leistung
      // Daten für Power Supply Magnetartikel
      fill(0,102,204);                         // Textfarbe
      String V2= (data[4]+" V");
      text(V2, 15, 120);                       // Spannung
      String A2= (data[3]+" A");
      text(A2, 15, 145);                       // Strom
      String P2= (data[5]+" W");
      text(P2, 15, 170);                       // Leistung
      // Daten für Power Supply Beleuchtung
      fill(102,102,0);                         // Textfarbe
      String V3= (data[1]+" V");
      text(V3, 15, 210);                       // Spannung
      String A3= (data[0]+" A");
      text(A3, 15, 235);                       // Strom
      String P3= (data[2]+" W");
      text(P3, 15, 260);                       // Leistung
    }
    }
  }